Elementsymbol: Si
Elementname: Silicium
Ordnungszahl: 14
Massenzahl (u): 28,09
Massenzahl des häufigsten Isotops: 28
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 2,33
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 1 410
Siedepunkt in °C: 2 355
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 25,8
Entdeckungsjahr: 1824
Entdecker (Land): Berzelius (Schweden)
physikalische Eigenschaften: dunkelgrau bis schwarz glänzend
Vorkommen: Sand, Ton
Verwendung: Halbleitertechnik, Solarzellen
Das Skelett der Erde - Felsen, Sand, Ton - besteht zum Großteil aus Silicatmineralen, das heißt aus Verbindungen von Silicium und Sauerstoff mit kleineren Mengen von Aluminium, Eisen, Calcium und anderen. Nur Sauerstoff hat einen größeren Anteil an der Erdkruste als Silicium.
Zu den wenigen Dingen, die nicht viel Silicium enthalten, gehört der Mensch: Während einige Schwämme Skelette aus Quarzglas (Siliciumdioxid) bilden, bestehen unsere Knochen aus Calciumphosphat, das fast kein Silicium enthält. Es ist unklar, warum der Großteil der irdischen Lebensformen kaum auf das allgegenwärtige Silicium zurückgegriffen und sich stattdessen für Phosphor entschieden hat, der auf der Erde furchtbar knapp ist.