Elementsymbol: O
Elementname: Sauerstoff
Ordnungszahl: 8
Massenzahl (u): 16
Massenzahl des häufigsten Isotops: 16
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 1,33
Zustandsform bei Raumtemperatur: gasförmig
Schmelzpunkt in °C: -218,4
Siedepunkt in °C: -182,9
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 49,4
Entdeckungsjahr: 1774
Entdecker (Land): Priestley und Scheele (England und Schweden)
physikalische Eigenschaften: farb-, geruch- und geschmacklos
Vorkommen: Luft, Wasser
Verwendung: Verbrennung, Stahlbereitung
Sauerstoff ist der "Brennstoff" (eigentlich das Oxidationsmittel) des Lebens. Er reagiert mit beinahe jeder organischen Verbindung und treibt so die Prozesse des Lebens an. Die Verbrennung mit Sauerstoff treibt auch unsere Autos an und, wenn wir für die NASA arbeiten, unsere Raketen. Dass wir Holz, Papier oder Benzin verbrennen können, hat weniger mit den Bestandteilen dieser Dinge zu tun, sondern eher damit, dass die Erdatmosphäre zu mehr als 21 Prozent aus Sauerstoff besteht und damit große Mengen eines sehr reaktionsfreudigen Oxidationsmittels enthält. Ein Düsenflugzeug legt mit derselben Treibstoffmenge eine viel längere Strecke zurück als eine Rakete, die im luftleeren Weltraum fliegen und daher den für die Verbrennung benötigten Sauerstoff mit sich tragen muss.
In flüssiger Form wird der lebensnotwendige Sauerstoff zur Bedrohung für das Leben. Man kann sagen, dass die meisten Raketen ihren Antrieb eigentlich nicht dem verbrannten Treibstoff verdanken, sondern dem Sauerstoff. Beispielsweise wurde die Mondrakete Saturn V mit Kerosin angetrieben. Aber das besondere an dieser Rakete waren die 7,5 Kubikmeter Flüssigsauerstoff, welche die Rakete pro Sekunde verbrauchte.
In Anbetracht seiner Aggressivität dürfte es manchen wundern, dass Sauerstoff das am häufigsten vorkommende Element auf der Erde ist und fast die Hälfte des Gewichts der Erdkruste und 86 Prozent des Gewichts der Ozeane stellt. Aber die Erdkruste und die Meere bestehen nicht aus reinem Sauerstoff, sondern aus seinen stabilen Verbindungen.