Elementsymbol: Ne
Elementname: Neon
Ordnungszahl: 10
Massenzahl (u): 20,18
Massenzahl des häufigsten Isotops: 20
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 0,84
Zustandsform bei Raumtemperatur: gasförmig
Schmelzpunkt in °C: -248,7
Siedepunkt in °C: -246,1
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 5*10^-7
Entdeckungsjahr: 1898
Entdecker (Land): Ramsay und Travers (Schottland)
physikalische Eigenschaften: farb- und geruchlos
Vorkommen: Luft, Weltall
Verwendung: Lichtreklame, Laser, Leuchtstoffröhren
Neon ist ein strahlend schönes Element und in bestimmten Lichtquellen zu finden. Anders als die "Platin"-Kreditkarten, die kein Platin enthalten, enthalten manche "Neonröhren" - nämlich die orangeroten - tatsächlich Neon. Wird eine Hochspannungsladung durch eine mit Neon gefüllte Röhre geschickt, so erstrahlt das Gas in einer unscharfen orangeroten Linie entlang der Röhre.
Helium-Neon-Laser waren die ersten kommerziell genutzten Dauerstrichlaser, die zwar in vielen Anwendungen durch unglaublich billige Halbleiterlaser ersetzt wurden, jedoch weiterhin eine wichtige Anwendung für dieses Element darstellen. Fast alle Einsatzmöglichkeiten von Neon haben auf die eine oder andere Art mit dem Licht zu tun, das es ausstrahlt, wenn es elektrische angeregt wird. Neonlichter sind so lebhaft und verbreitet, dass sie dem Element trotz der beschränkten Anwendungsmöglichkeiten den Anschein von Bedeutung geben, obwohl man es kaum vermissen würde, wenn es vollkommen verschwände.
Neon ist das am wenigsten reaktive aller Elemente, es geht keinerlei Verbindungen mit anderen Elementen ein.