Elementsymbol: Na
Elementname: Natrium
Ordnungszahl: 11
Massenzahl (u): 22,99
Massenzahl des häufigsten Isotops: 23
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 0,97
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 97,8
Siedepunkt in °C: 892
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 2,64
Entdeckungsjahr: 1807
Entdecker (Land): Davy (England)
physikalische Eigenschaften: silberweiß glänzend; wachsweich
Vorkommen: Steinsalz, Meer
Verwendung: Natriumdampflampen, Kühlmittel
Natrium ist das explosivste und schmackhafteste der Alkalimetalle. Wirft man Natrium in Wasser, so entsteht Wasserstoffgas, das nach wenigen Sekunden mit einem lauten Knall entflammt.
In Verbindung mit Chlor bildet dieses Element Natriumchlorid - Kochsalz -, das allgemein als das schmackhafteste der Alkalimetallchloridsalze gilt. Personen, die sich salzarm ernähren sollen, wird Kaliumchlorid als Salzersatz angeboten, das jedoch einen bitteren metallischen Beigeschmack hat.
Reines Natrium wird in der chemischen Industrie in großen Mengen als Reduktionsmittel eingesetzt. Und obwohl sich das nicht wie eine gute Idee anhört, dient flüssiges Natrium in einigen Atomreaktoren dazu, die Hitze aus dem Reaktorkern zu den Dampfturbinen zu leiten. Vertrauter ist uns der Einsatz in den gelblich leuchtenden Natriumdampflampen, die besonders viel Licht pro Elektrizitätseinheit erzeugen, den Personen in ihrem Lichtkegel jedoch ein sehr ungesundes Aussehen verleihen.