Elementsymbol: C
Elementname: Kohlenstoff
Ordnungszahl: 6
Massenzahl (u): 12,01
Massenzahl des häufigsten Isotops: 12
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 3,51
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 3 550
Siedepunkt in °C: 4 827
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 0,09
Entdeckungsjahr: 5000 v. Chr.
Entdecker (Land): unbekannt
physikalische Eigenschaften: schwarz oder farblos, matt oder glänzend
Vorkommen: Grafit, Diamant, Ruß
Verwendung: Bleistift, Schmuck, Heizen
Kohlenstoff ist der Grundbaustein des Lebens. Natürlich gibt es noch viele weitere Elemente, ohne die es kein Leben gäbe, aber die einzigartigen Eigenschaften des Kohlenstoffs halten einfach alles zusammen: vom spiralförmigen Gerippe der DNS bis zu den komplizierten Ringen und Schlingen von Steroiden und Proteinen. Tatsächlich sind organische Verbindungen gleichbedeutend mit Kohlenstoffverbindungen.
Damit nicht genug, bildet der Kohlenstoff auch den Diamanten, die härteste bekannte Substanz auf Erden. Aber Diamanten sind weder so selten, wie allgemein angenommen, noch ungewöhnlich schön und sie sind auch nicht für die Ewigkeit: Diese Mythen wurden allesamt von einem Bergbauunternehmen in die Welt gesetzt, ohne dessen Monopol Diamanten nur ein Zehntel ihres heutigen Preises kosten würden.
Auch beim "Blei" im Bleistift handelt es sich in Wirklichkeit um Graphit, eine Form des Kohlenstoffs. Kohlenstoffatome ordnen sich gern zu Tafeln ähnlich einer Honigwabe an, mit einem Kohlenstoffatom an jeder Ecke. Stapelt man diese Tafeln übereinander, so erhält man Graphit. Zu Röhren zusammengerollt ergeben sie das stärkste bekannte Material: Kohlenstoffnanoröhren.
Gegenwärtig wird viel über den Kohlenstoff diskutiert, denn die Menschheit pustet das Kohlenstoffdioxid hunderttausendmal so schnell in die Atmosphäre zurück, wie die Sümpfe es zur Zeit der Dinosaurier speichern konnten.