Elementsymbol: K
Elementname: Kalium
Ordnungszahl: 19
Massenzahl (u): 39,1
Massenzahl des häufigsten Isotops: 39
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 0,86
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 63,7
Siedepunkt in °C: 774
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 2,4
Entdeckungsjahr: 1807
Entdecker (Land): Davy (England)
physikalische Eigenschaften: silberblau glänzend; wachsweich
Vorkommen: Sylvin, Sylvinit
Verwendung: Seifenherstellung, Düngemittel
"Skandal: Bananen radioaktiv!" So könnte eine Schlagzeile aussehen, würde ein Reporter die Hälfte der Fakten entdecken.
Sämtliche Nahrungsmittel sind radioaktiv. Bananen sind nur ein wenig radioaktiver, weil sie reich an dem wichtigen Nährstoff Kalium sind. Und etwa ein Hundertstelprozent der Kaliumatome auf der Erde sind radioaktive K-40 - Isotope.
Diese Isotope stellen einen beträchtlichen Teil der natürlichen Hintergrundstrahlung dar, der wir ständig ausgesetzt sind. Die K-40 - Strahlung ist in den Milliarden Jahren seit Entstehung der Erde gesunken. Der Schriftsteller und Biochemiker Isaac Asimov vermutete, dass die Entstehung intelligenten Lebens von der wechselnden Konzentration dieses Isotops beeinflusst worden sei. Ein Übermaß an K-40 - Isotopen in der frühen Erdgeschichte habe die Entstehung fragiler langer Genome verhindert; ein zu geringer K-40 - Anteil in anderen Phasen habe die Mutationsrate verringert und damit die Evolution gebremst.
Das ist natürlich reine Spekulation, aber der Gedanke, dass wir ohne Mutationen infolge radioaktiver Strahlung möglicherweise nicht hier wären, um Spekulationen anstellen zu können, ist reizvoll.
Kalium gehört zu den Alkalimetallen, weshalb es Spaß macht, es ins Wasser zu werfen. Kalium ist reaktiver als Natrium und geht beim Kontakt mit Wasser in schönen violetten Flammen auf, wobei sich das Feuer in alle Richtungen verteilt.
Im Körper ist Kalium - in Form des positiv geladenen Kalium-Ions - unverzichtbar für die Übertragung von Nervenimpulsen: Bei Kaliummangel werden die Finger taub und erreicht dieser Mangel das Herz, tritt der Tod ein. Wenn keine medizinische Hilfe in der Nähe ist, sollte man Bananen essen. Kalium sorgt also dafür, dass der Körper in Bewegung bleibt.