Elementsymbol: He
Elementname: Helium
Ordnungszahl: 2
Massenzahl (u): 4,003
Massenzahl des häufigsten Isotops: 4
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 0,17
Zustandsform bei Raumtemperatur: gasförmig
Schmelzpunkt in °C: -272,2
Siedepunkt in °C: -268,9
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 4*10^-7
Entdeckungsjahr: 1895
Entdecker (Land): Ramsay und Cleve (Schottland und Schweden)
physikalische Eigenschaften: farblos
Vorkommen: Erdgas, Weltall
Verwendung: Füllgas für Ballone und Zeppeline; Kühlgas z.B. bei Supraleitern
Helium ist nach dem griechischen Sonnengott Helios benannt, denn die ersten Hinweise auf seine Existenz lieferte eine Linie im Sonnenspektrum, die keinem bekannten Element zugeordnet werden konnte. Erst bei der Erkundung des Weltalls stieß man auf das Element, mit dem heute Luftballons gefüllt werden. Der Grund dafür ist, dass Helium zu den Edelgasen zählt, die diesen Namen tragen, weil sie sich nicht mit anderen Elementen verbinden. Aufgrund dieser extremen Reaktionsunlust konnte Helium nur schwer mit den herkömmlichen Verfahren nachgewiesen werden.
Der Wasserstoff in den Luftschiffen wurde durch Helium ersetz, da dieses nicht entflammbar ist. Das Problem ist, dass es sehr viel teurer ist und weniger Auftrieb gibt als Wasserstoff.
Helium wird heute aus Erdgas gewonnen. Es wurde aber nicht in der Erde abgelagert, als unser Planet entstand. Vielmehr entstand es durch den radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium. Diese Elemente zerfallen durch die Emission von Alphateilchen, und "Alphateilchen" ist einfach der physikalische Name des Kerns eines Heliumatoms. Ein Luftballon wird also mit Atomen gefüllt, die noch vor ein paar hundert Millionen Jahren Protonen und Neutronen in den Kernen großer radioaktiver Atome waren.