Elementsymbol: Cl
Elementname: Chlor
Ordnungszahl: 17
Massenzahl (u): 35,45
Massenzahl des häufigsten Isotops: 35
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 2,95
Zustandsform bei Raumtemperatur: gasförmig
Schmelzpunkt in °C: -101
Siedepunkt in °C: -34,6
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 0,19
Entdeckungsjahr: 1774
Entdecker (Land): Scheele (Schweden)
physikalische Eigenschaften: gelbgrün; stechender Geruch
Vorkommen: Steinsalz
Verwendung: Desinfektion von Wasser, Bleichmittel
Im Ersten Weltkrieg wurde Chlor im Stellungskrieg als Giftgas eingesetzt. Die Soldaten stellten Gasbehälter an der Front auf, warteten auf günstigen Wind, öffneten die Ventile und liefen um ihr Leben. Diese Praxis wurde aufgegeben, als man feststellte, dass unabhängig davon, wer das Gas einsetzte, etwa gleich viele Soldaten auf beiden Seiten starben.
Andererseits ist Chlor in kleinen Mengen eines der billigsten, wirksamsten und unschädlichsten Desinfektionsmittel, das durch die Behandlung von Trink- und Abwasser Millionen Menschenleben rettet und keine bleibenden Umweltschäden verursacht. Insgesamt hat Chlor gewiss sehr viel mehr Menschen gerettet als getötet.
Chlor ist in vielen Haushaltschemikalien zu finden. Chlorbleiche ist eine Lösung von Natriumhypochlorit (NaClO), die in Verbindung mit einer säurehaltigen Substanz Chlorgas freisetzen kann. Speisesalz ist Natriumchlorid (NaCl), und der Hauptbestandteil der Magensäure ist Salzsäure (HCl).
Chlor ist ein vielfältiges und in der Natur weit verbreitetes Element. Chlorionen sind an zahlreichen Funktionen lebender Organismen beteiligt, von der Weiterleitung von Nervenimpulsen bis zur Verdauung. Chlor ist ein allgegenwärtiges Element.