Elementsymbol: B
Elementname: Bor
Ordnungszahl: 4
Massenzahl (u): 10,81
Massenzahl des häufigsten Isotops: 11
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 2,35
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 2 300
Siedepunkt in °C: 2 550
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 10^-3
Entdeckungsjahr: 1808
Entdecker (Land): Davy und Gay-Lussac (England und Frankreich)
physikalische Eigenschaften: schwarzgrau
Vorkommen: Mojave Wüste, Argentinien, Türkei
Verwendung: Raketentreibstoff, Legierungszusatz
Ein Element, dem man am ehesten als Waschmittelzusatz Borax begegnet, wirkt nicht gerade glamourös. Doch mit Bor kann man einiges anstellen.
Verbindet man Bor mit Stickstoff, so erhält man Kristalle, die denen des zwischen ihnen eingeklemmten Kohlenstoffs ähneln, der Diamanten bildet. Kubische Bornitridkristalle sind fast so hart wie Diamanten, aber sehr viel billiger in der Herstellung und obendrein hitzebeständiger. Das macht sie zu beliebten Schleifsteinen in der Stahlindustrie.
Borcarbid, das ebenfalls zu den härtesten bekannten Substanzen zählt, gehört zum Rüstzeug des guten Saboteurs: Schüttet man es als Granulat in den Öltank einen Verbrennungsmotors, so wird es diesen zerstören, indem es die Zylinderwände völlig zerkratzt. Nicht ganz so interessant für Geheimagenten ist, dass Bor auch die Polymere zusammenhält, die "Intelligente Knete" nicht nur weich und formbar machen, sondern es auch überraschend zurückprallen lassen, wenn man es an die Wand wirft.