Elementsymbol: Al
Elementname: Aluminium
Ordnungszahl: 13
Massenzahl (u): 26,98
Massenzahl des häufigsten Isotops: 27
Dichte in g/cm³ bzw. g/l bei Gasen: 2,7
Zustandsform bei Raumtemperatur: fest
Schmelzpunkt in °C: 660,5
Siedepunkt in °C: 2 467
Massenanteil (in %) in der Erdhülle (Erdkruste bis 16 km Tiefe, Weltmeere und Atmosphäre): 7,57
Entdeckungsjahr: 1825
Entdecker (Land): Oersted (Dänemark)
physikalische Eigenschaften: silberglänzend
Vorkommen: Bauxit, Ton, Granit, Gneis
Verwendung: Armaturen, Folien, Flugzeugbau
Aluminium kommt dem idealen Metall ziemlich nahe. Vollkommen wäre es, wenn es so billig und leicht zu verschweißen wäre wie Eisen und so leicht zu gießen wie Zink oder Zinn. Ansonsten ist es wirklich wunderbar: leicht und stark genug, um die Rumpfstruktur für die meisten Flugzeuge zu liefern, und dabei so billig, dass es in jeder Küche zu Hause ist. Allerdings war es nicht immer billig: Früher galt es neben Gold und Silber als Edelmetall. Die edelsten Gäste Napoleons III. aßen von Aluminiumtellern; gewöhnliche Prinzen und Herzöge mussten mit einfachem Gold vorliebnehmen.
Aluminium hat einen großen Vorteil gegenüber Stahl: Es rostet nicht. Umso überraschender ist, dass Aluminium noch schneller mit der Luft reagiert als Eisen. Aber der "Rost" auf Aluminium ist ein hartes, durchsichtiges Oxid namens Korund, eine der härtesten bekannten Substanzen. Wird Aluminium der Luft ausgesetzt, so schützt es sich augenblicklich mit einer dünnen Schicht dieser Substanz, die härter ist als das Metall selbst. Eisen überzieht sich dummerweise mit einer blättrigen roten Pulverschicht, die bald wieder abfällt und das darunterliegende Metall der Oxidation preisgibt.
Das sehr reaktive Aluminium ist in Pulverform ein wichtiger Bestandteil der Treibstoffmischungen für Raketen, weshalb es unterhalb einer bestimmten Partikelgröße nur mit Einschränkungen verkauft werden darf.
Aluminiumminerale sind sehr verbreitet, darunter grundlegende wie Korund (Rubin und Saphir) und Beryll (Smaragd und Aquamarin). Das in Mineralien und Gesteinen enthaltene Aluminium stellt einen Großteil der Erdkruste.